Pressestimmen
Über das Sommerkonzert 2016
Schubert: Symphonie Nr. 7
"Dass der Gielen-Schüler Aranowski sein mit vielen erfahrenen Profis besetztes Projektorchester auf ein beachtenswertes Niveau geführt hat, machte diesmal besonders Schuberts 'Unvollendete' packend deutlich. Ganz ohne larmoyantes Pathos der konsequent dramatisch geschärfte und so noch radikaler wirkende Kopfsatz, ähnlich profiliert in seinem drängenden lyrischen Gestus das von zartem Holzbläserkolorit erfüllte 'Andante con moto': Schuberts wohl poulärste Sinfonie kam hier so spannungsgeladen daher, wie man es wahrlich nicht alle Tage erlebt.
(Badische Neueste Nachrichten, Daniel Hennigs)
Über Haydns "Schöpfung" 2016
"Das Ettlinger Orchester erwies sich während der ganzen Aufführung hindurch als aufmerksamer Partner aller Sänger und gefiel besonders in den textausdeutenden Passagen durch sein präzises Spiel." (Badische Neueste Nachrichten, Daniel Hennigs)
Über das Neujahrskonzert 2016
Mozart: Klavierkonzert Nr. 23, Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5
"Aus dem homogen zusammengestellten Ensemble, das an jedem Pult souverän besetzt erschien, muss man dennoch den Soloklarinettisten Thomas Hümmer-Althön herausheben, der nicht nur Ana Cho als korrespondierende Stimme begleitete, sondern auch in der Tschaikowsky-Sinfonie immer wieder durch herrliche Solo-Passagen aufhorchen ließ. Zurecht erhielt er in der Ettlinger Stadthalle neben dem stilsicheren Leiter Frank Christian Aranowski den herzlichsten Beifall des begeisterten Publikums." (Badische Neueste Nachrichten, Manfred Kraft)
Über die Sommerkonzerte 2014
Mendelssohn: "Ein Sommernachtstraum" und "Italienische Symphonie"
"Was hier an interpretatorischer Durchdringung und klanglicher Differenzierung geboten wurde, lag weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Projektorchester. (...) Aranowskis Begeisterung für den Komponisten übertrug sich in der sprühend vitalen Ouvertüre ebenso nahtlos auf seine Truppe wie in den fein charakterisierten Auszügen aus der Bühnenmusik... Mit hoher Streicherpräzision und erfrischender Bläserfinesse (Klarinette!) gestaltete das Orchester auch Mendelssohns "Italienische Sinfonie", deren berühmte Ecksätze an zündendem Elan wahrlich nichts zu wünschen übrig ließen. Die wunderbar kantabel empfundenen Mittelsätze verrieten ebenfalls herausragendes Stilgefühl. Für Frank Christian Aranowski und seine Musiker war Mendelssohn hörbar eine Herzenssache." (Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Klaus Roß)
"Mit seinem ausgewogen-weichen, abgerundeten und sehr sauberen, kultivierten Ton, der mit organischem Aufbau der musikalischen Phrasen eine glückliche Sythese einging, zeigte das Orchester, dass es die 'Konkurrenz' großer öffentlicher Sinfonieorchester nicht zu scheuen braucht." (Badische Neueste Nachrichten, Daniel Hennigs)
Über die Mozart-Konzerte 2013 mit Martin Helmchen:
"Sein glasklares, verständliches Spiel unter angemessen sparsamem Pedalgebrauch und der unprätentiöse, packende Zugriff auf das Werk fernab aller Verniedlichung beeindruckte nachhaltig; Aranowski und das Orchester erwiesen sich hier als aufmerksame, wache Begleiter." ... "Mit der Jupitersinfonie KV 551 beendeten die Philharmoniker ihr Konzert: Sie überzeugten mit kompakt-kerniger Klanggebung, routiniertem Agieren und - im Finale - mit ausgelassener Spielfreude und Energie." (Badische Neueste Nachrichten, Daniel Hennigs)
"... Martin Helmchen ... war mit seinem elegant-galanten Spiel die ideale Besetzung für Mozarts erlesenes Klavierkonzert Nr. 22 ... Einfühlsam, sehr musikalisch, mit sprechender Rhetorik und ausgesuchter Technik gestaltete der Solist seine Partie." (...) "...die Sinfonie - neben dem Klavierkonzert glanzvoller Höhepunkt des Abends. Da klingt denn auch ganz deutlich Aranowskis interpretatorische Feinarbeit heraus: Klare musikalische Akzente und Phrasen, geistreicher Einsatz und Gestaltung von Pausen, sowie geschickte Kontrastwirkungen in Dynamik und Tempo." (Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Waltraut Anna Kautz)
Über das Neujahrskonzert 2013:
„Auch die Interpretation der ‚Tannhäuser‘-Ouvertüre mit
saubersten Bläsern, einer ausgewogenen Dynamik, die den wunderbaren Kantilenen
genügend Raum ließ, steigerte die Begeisterung für Wagner und die Ökumenische
Philharmonie auf ein Maximum. In der Pause konnte man hören: ‚Diese
Tannhäuser-Interpretation sollte auf CD erhältlich sein.‘ Mit dem während des
gesamten Konzertes leidenschaftlichen Dirigat von Frank Christian Aranowski
wurden Verdis schwungvolle Ouvertüre zu ‚La forza del destino‘ wie auch der
Triumphmarsch aus ‚Aida‘ mit seinem straffen Metrum zu einer Neuentdeckung
vertrauter Melodien. (...) Mit ganzen drei Zugaben bedankten sich die Musiker
für den nicht enden wollenden Applaus.“ (Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Wenzel Hübner)
Über das "Deutsche Requiem" (November 2012):
„Vom ersten Raunen der tiefen Streicher und dem
Piano-Choreinsatz ‚Selig sind, die da Leid tragen‘ an schuf Aranowski, der das
komplexe Werk auswendig und sehr souverän dirigierte, eine Atmosphäre milder
Trauer... (...) Ohne Makel die vielen Instrumentalsoli im reaktionsschnell und
sensibel musizierenden Orchester. Auch dies sicher ein Verdienst des mit
sicherer Partiturbeherrschung und ansteckender Musizierfreude agierenden
Dirigenten Aranowski.“ (Mannheimer Morgen, Waltraud Brunst)
Über das Sommerkonzert 2012:
"Packendes Beethoven-Special..."
(...)
"... das Projektorchester zeigte sich dabei als exzellent besetztes Ensemble und beeindruckte durch eine künstlerische Geschlossenheit, die seinem erklärten überkonfessionellen Geist bestens zu entsprechen schien."
(...)
"Aranowskis unverstellt klare und erfreulich kitsch- wie klischeefreie Sicht auf den Komponisten bewährte sich schon in der knackig gesteigerten 'Fidelio'-Ouvertüre, in der vor allem die Bläsergruppe des Orchesters punkten konnte. Wie man erfolgreich Werbung für ein oft verkanntes Meisterwerk macht, dokumentierte die Ökumenische Philharmonie mit ihrer exemplarisch sorgfältigen Wiedergabe der ... Achten: Beethovens hier besonders charakteristisch ausgeprägter Humor wurde in allen vier Sätzen wunderbar genau getroffen, ohne je überpointiert oder gar effekthascherisch zu wirken.
Als Krönung ihres Konzerts boten Aranowski und sein hellwach reagierendes Ensemble ... eine mitreißende Aufführung der großen A-Dur-Symphonie. Superb dabei nicht nur der klug dosierte Drive der Ecksätze und der organische Schwung des Scherzos, sondern auch die fein bewegte Kantabilität des sonst häufig pathetisch zerdehnten 'Allegretto'-Trauermarsches.
Für diese reife Leistung ernteten Dirigent und Orchester zu Recht begeisterten Beifall."
(...)
(Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Klaus Roß)
"Mission mit Bravour gemeistert"
(...)
"...ein ausverkauftes Haus steht nach dem Finale aber ganz zu Recht."
(Badische Neueste Nachrichten, Markus Mertens)
Über das Neujahrskonzert 2012:
"Unbändige Musizierlust"
(...)
"Am Ende feierte der bis auf den letzten Platz besetzte Saal ein in seiner Leidenschaft und Klangfülle begeisterndes Orchester, eine mit lyrischer Ausdrucksfähigkeit ebenso wie mit dramatischer Spannung beeindruckende Solistin und einen zugleich sensiblen und unerbittlichen Dirigenten."
(Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Paul Aner)
"Im Hauptwerk des Konzertnachmittags, der Symphonie Nr. 8 von Antonín Dvorák, konnte das Orchester noch einmal alle Register seines Könnens ziehen: Innige und virtuose Streicherklänge, brillante Holzbläserkantilenen und -soli, zupackende Blechbläserakkorde und unerbittliche Paukenschläge –
Aranowski forderte von seinen Musikern alles, und sie gaben es ihm sichtbar gerne und stets hochmotiviert. Man konnte erahnen, was die christlich-spirituelle Motivation der Orchestermitglieder an vitaler Gestaltungsfreude beizutragen vermochte. Es blieb natürlich nicht aus, dass auch hier der Funke auf das Publikum übersprang und das Orchester erst nach drei (!) Zugaben (...) unter anhaltend stürmischen
Stehapplaus entlassen wurde."
(www.rheinneckarblog.de)
Über das Neujahrskonzert 2011:
"In seltenen Momenten stimmt bei einem Konzert einfach alles: Das Orchester, der Dirigent und das Programm."
"... ein Neujahrskonzert, das der Vollendung ziemlich nahe kam."
(Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Astrid Mader)
Über Schuberts Symphonie Nr. 8, C-Dur, "Die Große":
"Hier sprudelten die Klänge aus strahlenden Quellen über Tonwiesen so weich wie Matratzen, dann wölbten sich gewaltige Akkordberge in den Himmel. Leichtigkeit und Schwere, Beschwingtheit und unbeugsame Gewalt hielten sich hier in einer Perfektion die Waage, die nicht nur hochgradig schlüssig, fast unausweichlich wirkte, sondern belebend, prickelnd, schier atemberaubend.
Kein Zweifel: Aranowski hat den romantischen Klassiker oder klassischen Romantiker in seinem Wesen verstanden." (...) Trotz des großen Ernstes der großen C-Dur-Sinfonie liegt darin auch tänzerische Zartheit. Diesen Aspekt des einstündigen Werkes arbeitete Aranowski mit so bestechender künstlerischer Präzision heraus, dass die Zeit einfach in Vergessenheit geriet. Das war ein hochkarätiger Musikgenuss..."
(Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Astrid Mader)
"Die große C-Dur-Symphonie lebt von ihren Kontrasten. Diese strich das Orchester jederzeit mit einer sehr gepflegten Klangkultur heraus. Ohne große Bombastik setzte die Ökumenische Philharmonie auf Klarheit und Transparenz ..."
(Badische Neueste Nachrichten)
Über Mahlers Rückert-Lieder:
"Aranowski setzte die fast kammermusikalische Begleitung der Gesänge bei dem doch recht großen Orchesterapparat in feinsten Nuancierungen um."
(Feuilleton Rhein-Neckar-Zeitung, Astrid Mader)
Über Beethovens 9. Symphonie zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit:
"Frank Christian Aranowski führte das Orchester ohne pathetische Schwere durch Leid und Schmerz bis zum jubilierenden Finale, realisierte die höchst anspruchsvolle Partitur mit solidem Bassfundament, differenziert hervortretenden Orchestergruppen, feinen Solisten und Vorwärtsdrang."
(Badische Neueste Nachrichten)
Über das Neujahrskonzert 2010:
"Souveränes Dirigat" (Badische Neueste Nachrichten)
"Dirigent, Orchester und Chor wurden mit frenetischem Applaus gefeiert." (www.heddesheimblog.de)
Über Mendelssohns "Lobgesang-Symphonie":
"Mendelssohns 'Lobgesang' schien recht geeignet, die Vorzüge des Orchesters herauszustellen. Aranowski ging Mendelssohns ausladendes Werk mit Frische und souveräner Tempokontrolle an, entlockte den Streichern Wohlklang, den Bläsern sichere Glanzlichter und dem unprätentiösem Chor kraftvolle Emphase. Das Solistentrio mit Theresia Aranowski, Sopran I, Manami Kusano, Sopran II und Thomas Ströckens, Tenor, musizierte stilsicher und stimmschön."
(Badische Neueste Nachrichten)
"Publikum belohnt Aufführung mit tosendem Applaus"
(Mannheimer Morgen)
Über Beethovens „Pastorale“:
„Dem Orchester gelang unter der souveränen Leitung von Aranowski eine makellose Darbietung dieses großen Orchesterwerkes.“
(Badische Neueste Nachrichten)
Über Haydns „Schöpfung“:
„Das neu ins Leben gerufene Projektorchester ... wurde von Frank Aranowski in kurzer Zeit zu einem vortrefflich aufeinander eingespielten Ensemble geformt. Die erstklassig disponierten Streicher und Holzbläser haben die Anliegen des Dirigenten vorbehaltlos und engagiert übernommen und ließen kaum einen Wunsch offen.“
(Markus Zepp, Badische Neueste Nachrichten)
Über Haydns Symphonie Nr. 104:
„Dabei bot Aranowski eine geradezu mustergültige Interpretation. Sein Engagement, sein Elan und seine exakte Zeichengebung sogen das Orchester geradezu in dieses Meisterwerk ... hinein, und die Musiker revanchierten sich mit einer hochsensiblen, technisch topsicheren Leistung.“
(Manfred Kraft, Badische Neueste Nachrichten)
Über Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“:
„Um so erfreulicher war es, das Stück wieder einmal ernst genommen und vorzüglich umgesetzt zu hören.“
(Manfred Kraft, Badische Neueste Nachrichten)
Über Strawinskys Ballettmusik zu „Pulcinella“:
„Zügige Tempi und eine sensible Klangabstimmung ließen auch das Strawinsky-Dirigat Aranowskis zum Erlebnis werden. Die Ovationen nahmen zum Schluss geradezu Orkanstärke an...“
(Manfred Kraft, Badische Neueste Nachrichten)
Prominente Referenzen
"Wohl
kaum etwas kann uns in der christlichen Ökumene mehr verbinden als das
Musizieren und unsere gemeinsamen musikalischen Traditionen. Das
musikalische Lob des dreieinigen Gottes verbindet uns über Konfessionen,
Kirchen und Kontinente hinweg zu einem klingenden Leib Christi. Die
Oekumenische Philharmonie bietet durch ihre Arbeit einen lebendigen
Eindruck davon: Wie die verschiedenen Instrumente im Orchester
zusammenklingen, so sollen wir als Glieder des Leibes Christi
zusammenwirken, Verbindendes suchen und Versöhnung stiften. Die
musikalische Arbeit der Oekumenischen Philharmonie, die sich außerdem
durch hohe Professionalität auszeichnet, finde ich daher sehr
unterstützenswert."
Dr. Ulrich Fischer, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden
Die „Oekumenische
Philharmonie“ unter dem Dirigenten Frank Christian Aranowski schafft etwas Außergewöhnliches:
Sie bringt Ökumene zum Klingen! Denn hier wird aus dem Geist der Ökumene
überkonfessionell musiziert. Das kommt nicht nur der Ökumene, sondern vor allem
auch der Musik zugute. Schließlich kommt Musik nur dann recht zum Klingen, wenn
die Musikerinnen und Musiker ein Ohr füreinander haben und durch einen
gemeinsamen Geist bewegt werden – in Zeiten hoch kommerzialisierter
Leistungsorchester ist das keine Selbstverständlichkeit. So wird das
überkonfessionelle Miteinander zum Resonanzboden gemeinsamen Musizierens. Ein
gemeinsames Bekenntnis und die Liebe zur Musik, die Unterschiedliches nicht zur
Dissonanz, sondern zum Eigenen des gemeinsamen Klanges werden lässt. Das ist
der Klang der Ökumene. Und das ist Freude an der Ökumene, die ich mir zukünftig
an vielen Orten unseres Landes und darüber hinaus zu hören wünsche!
Dr. Petra Bahr, Kulturbeauftragte des Rates der EKD
"Wenn
man von der Gründung einer „Oekumenischen Philharmonie“ hört, dann
klingt das ein wenig nach >Frühlingssonate< in der
Kirchengeschichte. Schon im Kirchenlied haben sich die Konfessionen
immer wieder getroffen. Und so fliegt die Musik dem schwerfälligeren
Ringen der Theologen hoffentlich voraus. Sie tut sich leichter mit dem
Brückenbauen von Herz zu Herz und von Herz zu Gott.
Reinhold Stecher, Altbischof von Innsbruck
"Es
freut mich, dass Sie eine Oekumenische Philharmonie begründet haben und
über die Konfessionen hinweg gemeinsam geistliche Werke zum Klingen
bringen. Das ist sicher ein wichtiger Dienst an der Verkündigung. Denn
die Musik verkündet das Wort Gottes und das Geheimnis der göttlichen
Liebe auf ihre eigene Weise. Oft berührt die Musik gerade die Herzen
derer, die sich mit dem Glauben schwer tun. Die Musik öffnet die Herzen
für das, was das Herz übersteigt. Sie ist ein Fenster zum Himmel.
So wünsche ich Ihnen und der Oekumenischen Philharmonie, daß Sie viele
Herzen berühren, ihre Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe, die größer
ist als die menschliche, ansprechen und so zum Segen werden für viele."
Benediktinerpater Anselm Grün
Musiker-Meinungen
"Wenn
das Reden von und das Nachdenken über Gott immer wieder an die Grenzen
der Sprache stößt, und das Stottern schließlich in Schweigen zur Ruhe
kommt, dann mag die Stille eintreten, in der wir für Gott erreichbar
sind, dann öffnet sich ein Raum, in dem Klang entstehen kann. Die
Sehnsucht, in dieser Weise in einem - gemeinsam mit Gleichgesinnten
geschaffenen - Stille-Raum der Klangwerdung Gottes zu lauschen, der
Versuch, das Wahrgenommene konkret hörbar zu machen und es so mit
anderen zu teilen, anderen mitzuteilen führt fast zwangsläufig zur
Gründung einer Oekumenischen Philharmonie."
Sebastian Rentsch, Violoncello – Karlsruhe, freiberufl.
"Dass
ein charismatischer Dirigent wie Frank Christian Aranowski ein
Orchester zu einer besonderen Leistung führen kann, ist für mich als
langjähriges Mitglied der Bamberger Symphoniker eine altbekannte
Tatsache. In der Oekumenischen Philharmonie kann ich aber darüberhinaus
die ganz neue Erfahrung machen, wie sehr auch die geistliche
Verbundenheit im Orchester und das gemeinsame Ziel, Gott zu loben, in
beglückender Weise zu beflügeln vermag. Ich bin froh, als Konzertmeister
in der Oekumenischen Philharmonie eine Stütze sein zu dürfen. "
Burkhard Browa, Violine - Bamberger Symphoniker a. D.
"Ich
spiele in der Oekumenischen Philharmonie, weil ich mit jungen Christen
gemeinsam musizieren kann, anderen Menschen Freude bringe,
Gleichgesinnte treffe, den "säkularen Orchesteralltag" hinter mir lassen
kann und neue Glaubensimpulse erhalte. Als
Christ und Tonkünstler habe ich hier außerdem die besondere Möglichkeit
und Verpflichtung, Menschen durch die Musik mit dem Evangelium bekannt
zu machen und für das Reich Gottes zu gewinnen. Da sehe ich einen
wichtigen Auftrag. In orientierungsloser Zeit Menschen Orientierung zu
geben..."
Markus Gannott, Violine - Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
"Die
Idee eines Orchesters, in dem sich engagierte Berufsmusiker unabhängig
von ihrer Konfession zusammenfinden, um zum Lobe Gottes ausgewählte
Musikwerke einzustudieren, finde ich großartig. Deshalb bin ich sehr
froh darüber, mit meinen musikalischen Fähigkeiten und meiner
Spielfreude zum Gelingen dieses wunderbaren Projekts mit beizutragen und
freue mich besonders über die harmonische musikalische Zusammenarbeit
in einer begeisterten und uneigennützigen Atmosphäre. Ich wünsche mir,
dass durch den Enthusiasmus der Musiker nicht nur die Liebe zur Musik
sondern auch zu Gott spürbar wird und so die Aufführungen der
Oekumenischen Philharmonie weiterhin für die Zuhörer zu einem
beeindruckenden Erlebnis werden."
Susanne Roggendorf,
Fagottistin u. a. in der Westfälischen Kammerphilharmonie und der Jungen Kammerphilharmonie NRW
"Das
Musizieren in der Oekumenischen Philharmonie ist für mich etwas
Besonderes und Wichtiges, denn ich möchte mit der Musik Gott loben und
ehren, den Menschen Freude bereiten und ihnen Gott nahebringen.
Christliche Musikwerke und auch zahlreiche andere wertvolle Werke der
„Ernsten Musik“ haben eine andere Ausstrahlung und einen anderen Geist,
wenn sie von christlichen Musikern dargebracht werden. Deswegen macht es
mir sehr viel Freude, bei Konzerten der Oekumenischen Phiharmonie
mitwirken zu können."
Katrin Schneider, Violine - Erzgebirgische Philharmonie Aue
"Der Glaube an den Gott der Bibel hat mein Leben geprägt. Mit ihm ich habe viel Gutes erlebt in den Höhen und Tiefen meines Lebens. Darum ist es mir ein Bedürfnis, diese Freude in meiner
Musik zum Ausdruck zu bringen. Die Oekumenische Philharmonie besteht
überwiegend aus Musikern, welche ähnliche Erfahrungen verbinden. Gemeinsames Musizieren
bei hohem künstlerischen Niveau ermöglicht somit eine geistlich
inspirierte Aussagefähigkeit. Das motiviert sowohl Musiker, als auch
Publikum und macht jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis. Es ist
spannend, in solch einem Orchester zu spielen, und ich freue mich auf
weitere Konzertangebote."
Hella Winter, Violine - freiberuflich; ehem. Orchester des Theaters Stralsund